
Hier sind Sie immer über alle Neuigkeiten informiert. Ob es um die Zusammenlegung der "Städtischen katholischen Grundschule Brühl-Vochem" mit der "Melanchthonschule Brühl-Kierberg" geht, es Änderungen im Kollegium gibt, oder um neue Projekte, usw.
Brühl, den 11.12.2020
Liebe Eltern,
auch im Namen des Kollegiums begrüßen wir Sie sehr herzlich im neuen Jahr und wünschen Ihnen und Ihrer Familie für 2021 vor allem Gesundheit, Zufriedenheit und eine sorgenfreie Zeit.
Wie Sie aus den Medien sicher schon erfahren haben, können wir nicht wie erhofft mit einem „normalen“ Schulstart beginnen. Das Ministerium hat entschieden, den Präsenzunterricht bis zum 31.01.2021 auszusetzen, so dass die Kinder ab dem 11.01.2021 im Distanzlernen unterrichtet werden. Aus dem letzten Jahr kennen Sie bereits die klasseninternen Vorgehensweisen. Eltern, die in der digitalen Welt noch nicht ausgerüstet sind, haben die Verantwortung, die Materialien nach zeitlicher Absprache abzuholen und die erledigten Aufgaben zur Kontrolle wieder zurück zu geben. „Ihre“ Klassenleitung wird Sie über Ort und Zeit noch informieren, damit wir die Kontaktmöglichkeiten geringhalten können.
Die Schulen bieten wieder Notbetreuung an, in denen kein regulärer Unterricht stattfinden wird. Vielmehr dient er den Schülerinnen und Schülern, die im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bei der Bewältigung der Aufgaben hätten, diese unter Aufsicht und den gültigen Hygienevorschriften zu erledigen. Das Ministerium spricht sich ausdrücklich dafür aus und ruft die Eltern dazu auf, Kinder nur im wirklich dringenden Fällen an der Notbetreuung teilnehmen zu lassen. „Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.“
Wenn Sie nach genauer Überlegung und Abwägung dieses Angebot nutzen müssen, so füllen Sie bitte den beigefügten Antrag spätestens bis Samstag, 09.01.2021 bis 12.00 Uhr aus und senden ihn an die jeweilige Klassenleitung zurück. Für die dann folgenden Wochen erbitten wir Ihre Rückmeldung spätestens bis freitags, 12.00 Uhr.
Anlage_Anmeldung_Betreuung_bis_zum_31._Januar_2021.pdf
Wir werden auch diese Phase gemeinsam schaffen und hoffen nun, dass die Impfungen erfolgreich voranschreiten, so dass wir im Laufe des Jahres wieder zur Normalität zurück finden können.
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Flipse, Rektorin und Dagmar Lüke, Konrektorin
Brühl, den 18.12.2020
Liebe Eltern,
zum Ende der Unterrichtszeit und zu Beginn der Ferien möchten wir Ihnen auf diesem Wege noch einen Weihnachtsgruß sowie die Informationen zur Notbetreuung nach den Ferien zukommen lassen.
Weihnachten_2020_Elternbrief.pdf
Elternbrief_Notbetreuung_Januar_2021.pdf
Antrag_Elternbrief_Notbetreuung_Januar_2021.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Flipse, Rektorin
Brühl, den 11.12.2020
Liebe Eltern,
soeben hat uns die Nachricht vom Ministerium erreicht, wie die Zeit bis zu den Weihnachtsferien schulisch geregelt werden soll. Leider ist diese Information wie immer kurzfristig gekommen und veranlasst uns nun zum raschen Handeln. Im Folgenden erhalten Sie als Auszug aus der ministerialen Mail die ab Montag, 14.12.2020 gültigen Regelungen.
In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.
Um das Verfahren angesichts der Kürze der Zeit zu vereinfachen, zeigen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schule gegenüber schriftlich an, wenn sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen. Sie geben dabei an, ab wann die Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt. Frühester Termin ist der 14. Dezember 2020. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich. Dies ist mit Blick auf die Infektionsprävention nicht sinnvoll.
Die Befreiung vom Präsenzunterricht in den Klassen 1 bis 7 und der obligatorische Distanzunterricht sind nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht gleichzusetzen. Das Lernen und Arbeiten zu Hause, wie es von vielen Schülerinnen und Schülern im Frühjahr erstmals praktiziert wurde und für das es von den Schulen fortgeschriebene Konzepte gibt, gilt auch für diese besondere Woche zwischen dem 14. und dem 18. Dezember 2020.
An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember 2020.
Ich möchte Sie bitten, uns möglichst zeitnah (bis spätestens Montag) über Ihre Entscheidung bezüglich der neuen Regelung schriftlich zu informieren. Dies kann entweder über die Mailadresse der Schule () oder über die Informationswege zur Klassenleitung erfolgen. Erst dann können wir bezüglich des weiteren Stundenplans tätig werden. Für Montag sind keine Änderungen vorgesehen. Sobald die unklaren Fragen sich klären, werde ich Sie wieder informieren.
Ich bedaure sehr, dass wir die Zeit bis zu den Weihnachtsferien nicht wie vorgesehen gestalten können. Halten Sie durch und bleiben Sie gesund! Es grüßt Sie herzlich!
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Flipse, Rektorin
Brühl, den 08.11.2020
Liebe Eltern,
ich muss Ihnen leider mitteilen, dass ich positiv auf Corona getestet worden bin und mich nun für noch unbestimmte Zeit in häuslicher Quarantäne befinde. Da ich glücklicherweise bislang keinerlei Symptome habe, gilt der Beginn der Ansteckungszeit - laut Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises - zwei Tage vor Testung, was in meinem Fall Mittwoch, 04.11.2020 bedeutet. Die Entscheidung des Gesundheitsamtes für das weitere Vorgehen steht leider noch aus. Daher habe ich mit der Schulaufsicht besprochen, dass die Klassen 2c, 3a und 3c, in denen ich in der fraglichen Zeit unterrichtet habe, vorsorglich am Montag zu Hause bleiben und im Lernen auf Distanz unterrichtet werden. Diese Vorsichtsmaßnahme schließt für die betreffenden Klassen auch den morgigen Besuch der OGS ein. Ebenfalls als Sicherheitsmaßnahme bleiben die Kolleginnen, Frau Meyer, Frau Oberscheid, Frau Burbach und Frau Lüke morgen zu Hause, da wir eine gemeinsame Teamstunde hatten bzw. uns in längeren gemeinsamen Gesprächen befunden haben. Ich bitte um Ihr Verständnis, dass jetzt Flexibilität und Akzeptanz von allen Seiten gefordert sind. So lange ich keine Krankheitsanzeichen habe, stehe ich Ihnen per Mail für Fragen oder Anliegen gerne zur Verfügung ().
Sobald es neue Informationen gibt, werden Sie umgehend informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Flipse, Rektorin
Brühl, den 07.11.2020
Liebe Eltern,
das Schulministerium hat die Schulen darauf hingewiesen, dass in der kommenden Woche Aktionen der Initiative „Querdenken 711“ stattfinden könnten. Die angeblich geplante deutschlandweite Aktion am Montag, 09.11.2020 richtet sich gegen die Maskenpflicht. Insbesondere sollen Eltern, die Mitglieder dieser Initiative sind oder dieser nahe stehen, Kinder und deren Angehörige auf dem Schulweg ansprechen.
Wie Sie wissen, halten wir uns an die geltenden Coronavorgaben und –maßnahmen zum Schutze aller. Die Kinder tragen weiterhin auf dem Schulgelände und im Schulgebäude einen Mund-Nasen-Schutz. Erst wenn alle Kinder im Klassenraum an ihrem Platz sitzen, dürfen diese abgenommen werden. An dieser Stelle sei auch nochmals darauf hingewiesen, Ersatzmasken im Ranzen vorrätig zu haben.
Laut einem Bericht von Radio Erft ist der Kreispolizei bisher für den Rhein-Erft-Kreis noch keine Aktion angemeldet worden. Da wir aber nicht wissen, ob nicht doch etwas in dieser Richtung geplant ist, möchten wir Sie entsprechend aufmerksam machen. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind nochmals ausführlich sowohl die Maskenpflicht als auch die Verhaltensmaßnahmen im Fall einer Ansprache durch „Querdenken 711“. Bitte informieren Sie uns umgehend über derartige Vorfälle (503030 oder ).
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Flipse, Rektorin
Liebe Eltern,
im folgenden PDF finden Sie Informationen des Landes NRW zu Reisen in den Herbstferien unter den aktuellen Umständen.
mags-informationen-fuer-reisende-aus-risikogebieten.pdf

Brühl, den 10.08.2020
Liebe Eltern,
nach einem ungewöhnlichen, aber für alle hoffentlich dennoch erholsamen Sommer, starten wir am Mittwoch, 12.08.2020 in unser 2. Regenbogenjahr. Dazu begrüßen wir Sie und die Kinder auch im Namen des Kollegiums sehr herzlich. Wie Sie den Medien entnehmen konnten, überschattet Corona auch weiterhin den Schulbetrieb. Auf Grundlage der Rahmenbedingungen und Vorgaben durch das Ministerium für Schule und Bildung vom 03.08.2020 müssen wir unsere Planungen anpassen. Um auf Brühler Ebene möglichst einheitlich zu verfahren, hat am Donnerstag ein Treffen mit den entsprechenden Schulleitungen stattgefunden. Im Nachfolgenden erhalten Sie einen Überblick über den derzeit geplanten Ablauf des Schulbetriebes, wie er auch am Freitag in der Konferenz mit dem Kollegium getroffen wurde.
- Schulbetrieb möglichst vollständig im Präsenzunterricht
- soweit an der Regenbogenschule möglich, wird nach Stundentafel unterrichtet
- Distanzunterricht, wenn Präsenzunterricht auch nach Ausschöpfen aller Möglichkeiten wegen des weiterhin notwendigen Infektionsschutzes oder deshalb nicht vollständig möglich ist – geht dann in die Leistungsbewertung ein
- keine Aufteilung der Klassen im Erkrankungsfall einer Kollegin/eines Kollegen, dann Vertretungsunterricht oder Änderung des Stundenplans
- im Schulgebäude und auf dem Schulgelände besteht Maskenpflicht (Mund-Nase-Bedeckung (MNB))
- am festen Sitzplatz innerhalb des Klassenverbandes keine MNB-Pflicht
- Eltern sind laut Ministerium verpflichtet, Mund-Nase-Bedeckungen zu beschaffen
- Regelmäßige häusliche Reinigung bzw. Wechsel; ein bis zwei Ersatzmasken im Ranzen
- Bei Erscheinen ohne Maske müssen die Eltern das Kind abholen
- versetzte Anfangs- und Endzeiten (s. Anlage 1) und Pausen
- Pendelbus: „Fahrplan“ (Abfahrt Kierberg: Haltebucht am Lehrerparkplatz / Vochem: Eingang Zum Herrengarten) siehe Anlage 2
- Markierte, auseinanderliegende Aufstellplätze (s. Anlage 1)
- Sportunterricht bis zu den Herbstferien nur im Freien
- vorläufig kein Schwimmunterricht, stattdessen Sportunterricht
- Singen im Musikunterricht nicht gestattet
- für angemeldete Kinder aus den Klassen 3 und 4: vorerst keine HBZ-Kurse
- nur ein gesundes Kind kommt in die Schule (Empfehlung des Robert-Koch-Instituts bei Schnupfen: Kind mit dieser Symptomatik ohne weitere Krankheitsanzeichen oder Beeinträchtigung des Wohlbefindens zunächst für 24 Stunden zu Hause beobachten - keine weiteren Symptome, dann wieder Teilnahme am Unterricht – Auftreten weiterer Symptome (Husten, Fieber etc.), dann diagnostische Abklärung
- Urlaub in Risikogebieten, dann Testung (Einstufung als Risikogebiet wird durch das Robert-Koch-Institut fortgeschrieben und veröffentlicht: www.rki.de/covid-19-risikogebiete)
- Klassenpflegschaften, Schulpflegschaft, Schulkonferenz in verkürzter Form mit Dokumentation der Sitzordnung - wichtige Informationen für das erste Halbjahr des Schuljahres werden in schriftlicher Form erfolgen
Wir bitten um Verständnis,
dass Sie als Eltern sowohl das Schulgelände als auch das Schulgebäude nur zu geladenen Elterngesprächen und zur Teilnahme an den Sitzungen der Gremien betreten dürfen. Dabei besteht selbstverständlich die Verpflichtung, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Nun zu sehr erfreulichen Nachrichten aus dem Kollegium.
Aus Frau Heming ist Frau Raabe geworden, denn sie hat in den Ferien geheiratet. Wir wünschen ihr auch auf diesem Wege nochmals alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg.
Herr Vus bleibt uns noch bis zum 31.10.2020 als Kollege erhalten. Er hat das Auswahlverfahren zu unserer VERENA-Vertretungsstelle erfolgreich absolviert. Wir freuen uns sehr!
Neu im Kollegium begrüßen wir Frau Ispir. Sie wird mit 17 Stunden vorrangig am Standort Vochem eingesetzt. An dieser Stelle heißen wir die beiden herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg in der Regenbogenschule. – Da wir leider im Fach katholische Religion nach wie vor unterbesetzt sind, wird dieser Unterricht in den Klassen 1 und 2 im Klassenverband in Form des Sozialen Lernens erfolgen. In den Stufen 3 und 4 kann Religion konfessionell getrennt unterrichtet werden.
Krankmeldungen oder Anfragen richten Sie bitte wie gewohnt an das Sekretariat bei Frau Ibadin (Tel.: 503030).
Damit Sie rechtzeitig planen können,
erhalten Sie mit diesem Brief, soweit bekannt, auch den Terminplan für das 1. Halbjahr. Alle Termine gelten allerdings unter Corona-Vorbehalt. Bitte merken Sie sich vor, dass die Klassenpflegschaftssitzungen bis zum 03.09.2020 stattfinden werden. Eine schriftliche Einladung mit dem genauen Termin und der entsprechenden Tagesordnung wird zu gegebener Zeit erfolgen.
Die Schulpflegschaftssitzung wird voraussichtlich am 16.09.2020 stattfinden. Dieser Termin muss mit beiden Vorsitzenden des letzten Schuljahres jedoch noch abgestimmt werden. Die gewählten Vertreter*innen der Klassenpflegschaften erhalten auch hierüber noch rechtzeitig eine schriftliche Einladung. Die Schulkonferenz ist für den 28.10.2020 geplant.
Wir sehen den neuen Entwicklungen nun gespannt entgegen und hoffen, dass wir alle gesund bleiben und bald auch wieder zur Normalität zurückkehren können. Trotz der Einschränkungen und Vorgaben freuen wir uns auf Ihre Kinder und die Zeit, die wir mit ihnen verbringen können. Auch wenn momentan alles schwierig und belastend ist, so kann Schule nur im kooperativen Zusammenspiel mit allen am Erziehungsauftrag beteiligten Personen gelingen. Darum ist für uns ein vertrauensvoller und offener Umgang ganz besonders wichtig. Zögern Sie daher nicht, sich an uns zu wenden, wenn der „Schuh drücken“ sollte oder Ihnen sonst etwas auf der Seele liegt. Termine können Sie über das Sekretariat vereinbaren.
Wir wünschen uns nun allen einen guten Start und verbleiben, auch im Namen des Kollegiums, mit herzlichen Grüßen
gezeichnet: Gabriele Flipse, Rektorin und Dagmar Lüke, Konrektorin
Anlagen als PDFs zum Schulbeginn, Mittwoch, 12. August 2020
Download PDF Anlage 1: Anfangs- und Endzeiten / Aufstellplätze
Download PDF Anlage 2: Fahrplan Pendelbus
Archiv
Nachrichten vom 09.06.2020
Brühl, den 09.06.2020
Liebe Eltern,
mit der Schulöffnung dürfen Ihre Kinder auch wieder täglich die OGS besuchen.
Wenn auch der OGS Besuch weiterhin eine Herausforderung bedeutet und mit Einschränkungen verbunden ist, so freuen wir uns doch Ihre Kinder wieder betreuen zu dürfen.
Gemäß den Vorgaben des Ministeriums muss auch in der OGS eine Gruppendurchmischung verhindert werden, die Abstandsregel ist jedoch aufgehoben. So können wir Ihre Kinder nicht in unserem gewohnten Gruppensystem betreuen.
Das bedeutet, dass wir die Betreuung in Kierberg von 4 auf 7 Gruppen und in Vochem von 3 auf 5 Gruppen ausweiten müssen, damit die Kinder den ganzen Tag nur in ihrem Klassenverband verweilen.
Somit kann die OGS im Rahmen der Schulöffnung
- für die Klassen 1 und 2 eine Betreuung bis 15:00 Uhr,
- für die Klassen 3 und 4 bis 15:30 Uhr anbieten.
Die Kinder werden von einer OGS Kraft in einem Gruppenraum oder in ihrer Klasse betreut. Es wird wieder ein warmes Mittagessen geben, welches im Gruppenraum eingenommen wird.
Für die Spielzeiten draußen gibt es unterschiedliche Außenflächen, die auch zeitversetzt genutzt werden. In Situationen, wo Bewegungsabläufe eine Durchmischung evtl. ermöglichen (z. B. Toilettengang) ist das Tragen einer Maske weiterhin erforderlich.
In der Entlass Situation werden alle Gruppen zeitversetzt das Schulgelände verlassen. Der Schulbus fährt den Entlass Zeiten entsprechend zwischen den Standorten hin und her.
Eltern dürfen leider weiterhin das Schulgelände nicht betreten, darum nehmen Sie Ihre Kinder bitte am Schultor in Empfang.
Eine Teilnahmepflicht besteht weiterhin nicht. Der OGS Besuch liegt in Ihrer Entscheidung.
Um eine verlässliche Planung vornehmen zu können, benötigen wir für die beiden Wochen eine verbindliche Anmeldung.
Bitte geben Sie bis Sonntag, 14.Juni
per mail
oder
oder per Whats App: 0178 3019633
eine Rückmeldung, ob Ihr Kind die OGS besuchen wird oder nicht. Für Fragen stehen wir Ihnen sowohl per mail als auch telefonisch gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße Anette Schick (OGS Leitung Vochem) Vanessa Billigmann (OGS Leitung Kierberg)
Ferienspiele Infos und Antragsformulare als PDFs
Präsenztage
Präsenztage bis zu den Sommerferien für Klasse 1:
Dienstag, 16.06.2020
Dienstag, 23.06.2020
Präsenztage bis zu den Sommerferien für Klasse 2:
Montag, 15.06.2020
Freitag, 19.06.2020
Montag, 22.06.2020
Präsenztage bis zu den Sommerferien für Klasse 3:
Mittwoch, 10.06.2020
Mittwoch, 17.06.2020
Mittwoch, 24.06.2020
Präsenztage bis zu den Sommerferien für Klasse 4:
Donnerstag, 18.06.2020
Donnerstag, 25.06.2020
Freitag, 26.06.2020
Nachrichten vom 30.03.2020
Brühl, 30.03.2020
Liebe Eltern der zukünftigen Schulneulinge,
wie ich erfahren habe, sind Sie vom Gesundheitsamt nicht darüber informiert worden, dass aufgrund von Corona die schulärztlichen Untersuchungen abgesagt worden sind. Dies möchte ich an dieser Stelle übernehmen. Wann es Ersatztermine geben wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Sobald es diesbezüglich Neuigkeiten geben wird, werden Sie dies auf unserer Homepage erfahren.
Kommen Sie gut über die Zeit und bleiben Sie vor allem gesund!
Es grüßt Sie herzlich G. Flipse, Schulleiterin
Nachrichten vom 21.03.2020
Brühl, 21.03.2020
Liebe Eltern der Regenbogenschule,
wir hoffen, dass Sie die letzte Woche wohlauf und gesund verbracht haben. Zunächst möchten wir uns bei Ihnen bedanken, dass Sie die Betreuung Ihres Kindes ohne Unterstützung durch die Schule stemmen konnten. Nun gibt es seit gestern Nachmittag wieder Erweiterungen der Notbetreuung durch das Ministerium (siehe www.nrw.de). Ab Montag, dem 23. März, haben Anspruch auf Notbetreuung alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können. Ebenfalls wird ab dem 23. März bis einschließlich 19. April 2020 der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung. Wo ein Ganztagsangebot besteht, ist ab sofort auch eine Betreuung aller Schülerinnen und Schüler bis in den Nachmittag sichergestellt. Dies gilt unabhängig davon, ob das jeweilige Kind einen Ganztagsplatz hat. Für die Verpflegung (Frühstück und Mittagessen) sind Sie verantwortlich ! Da wir nur Gruppen mit höchstens 5 Kindern bilden dürfen (Stand heute), bitten wir Sie höchst sorgsam und verantwortungsbewusst Ihren Betreuungsbedarf zum Schutze aller zu prüfen. Sollten sich durch Ihren beruflichen Einsatz, Änderungen bei der Betreuung Ihres Kindes ergeben, so geben Sie die beigefügten Erklärungen ausgefüllt ab Montag, 23.03., ab 07.30 Uhr bei der Schulleitung am Standort Kierberg ab. Meiden Sie nach Möglichkeit soziale Kontakte und bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen des Kollegiums und der OGS, gez. Gabriele Flipse, Schulleiterin
Betreuung eines Kindes während des Ruhens des Unterrichts Erklärung des Arbeitgebers über die Unabkömmlichkeit
Download PDF (zum Zweck der Vorlage bei Schulen)
!! Wichtig !!
Bitte geben Sie folgendes Schreiben unbedingt zusammen mit der Unabkömmlichkeitsbescheinigung des Arbeitgebers bei uns ab!
Erreichbarkeit während der Zeit der Notfallbetreuung Ihres Kindes
Download PDF (bitte gut leserlich ausfüllen)
Nachrichten vom 16.03.2020
Brühl, 16.03.2020
Liebe Eltern der Regenbogenschule,
wie Sie nun alle bereits aus den Medien und meinen Informationsbrief wissen, hat das Ministerium für das Land NRW am Freitag die Schließung der Schulen im Land bis zum Ende der Osterferien beschlossen und die Schulpflicht aufgehoben. Dies stellt uns alle nun vor eine neue und große Herausforderung. Die Art und Weise, wie wir das Betreuungsangebot gestalten werden, wird heute, 16.03.2020 kollegiumsintern besprochen und geplant. Sicher ist, dass wir Ihr Kind für den Fall, dass Sie Probleme bei der Betreuung haben, heute und Dienstag an den jeweiligen Standorten wie gewohnt betreuen. Dies gilt auch für die OGS-Kinder. Ab Mittwoch gilt sowohl für die Schule als auch für die OGS ein Notfallplan für diejenigen Kinder, deren Eltern, „in unverzichtbaren Funktionsbereichen – insbesondere im Gesundheitswesen – arbeiten“. In diesem Fall benötige ich von Ihnen dann den schriftlichen Nachweis Ihres Arbeitgebers (s. Anlage), den Sie mir bitte spätestens am Mittwochmorgen am Standort Kierberg vorlegen.
Der Standort Vochem wird ab Mittwoch geschlossen sein. Die Notfallbetreuung findet ausschließlich am Hauptstandort Kierberg statt. Dies gilt auch für alle OGS-Kinder. Der Pendelbus kann genutzt werden.
Die Klassenleitungen haben bzw. stellen den Kindern Arbeitsmaterialien zusammen, damit in den kommenden Wochen das Lernen nicht zu kurz kommt.
Sobald es neue Nachrichten gibt, werde ich Sie so rasch wie möglich über die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften informieren. Sollten Sie Fragen haben, so stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder via Mail zur Verfügung.
Gemeinsam werden wir auch diese Krise bewältigen. Bleiben Sie gesund und machen Sie das Beste aus der Situation. Es grüßt Sie herzlich auch im Namen des Kollegiums
gez. Gabriele Flipse, Schulleiterin
Formular für Notbetreuung {PDF Muster-Vordruck Betreuungseinrichtungen (003)}
Brief vom Träger der OGS, Rapunzel Kinderhaus e.V.
Nachrichten vom 13.03.2020
Brühl, 13.03.2020
Schulschließung wegen Corona vom 16.03. – 03.04.2020
Liebe Eltern,
das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) hat heute gegen 14.30 Uhr darüber informiert, dass die Schulen in NRW ab Montag bis zu Beginn der Osterferien geschlossen werden und der Unterricht ruht. Damit sich die Eltern auf diese neue Situation einstellen können, wird es für Montag (16.03.) und Dienstag (17.03.) eine Übergangsregelung geben. Das heißt, die Schule stellt an beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit eine Betreuung sicher. Es ist den Eltern jedoch freigestellt, ob sie ihr Kind zur Schule schicken wollen.
Not-Betreuungsangebot ab Mittwoch (18.03.): Nähere Informationen hierzu erhält die Schulleitung zeitnah in einer weiteren Schul-Mail vom MSB NRW.
Einige Klassen haben heute für den Fall des Falles bereits Arbeitsmaterialien zur Hand bekommen, die in der Zeit der Schulschließung bearbeitet werden können. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten.
Ich wünsche Ihnen eine gesunde und gute Zeit und verbleibe mit freundlichen Grüßen, gez. Gabriele Flipse, Schulleiterin
Nachrichten vom 07.03.2020
Lesewoche
„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit“ so sagte einst die berühmte Kinderbuchautorin Astrid Lindgren. In der Zeit vom 4.3. bis zum 6.3.2020 begaben sich die Kinder unserer Schule auf ein solches Abenteuer. In 15 verschiedenen Gruppen beschäftigten sich die Kinder im Klassenverband oder klassen- und standortübergreifend mit verschiedenen Literaturprojekten. Drei Tage lang wurde überall gelesen, gemalt, gebaut, genäht oder auch eine „Piratenprüfung“ in der Turnhalle abgelegt.
Karneval
Indianer, Monster, Polizisten, Clowns, Feen und viele andere Gestalten sah man an den Karnevalstagen in unserer Schule. An beiden Standorte wurde Weiberfastnacht kräftig gefeiert, getanzt und gesungen. Am Dienstag machten sich alle Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf den Weg, um sich den Karnevalszug in Brühl-West anzuschauen.
Nachricht vom 12.12.2019
Adventsbasteln
Am 12.12.2019 fand in den Räumlichkeiten des Stadtortes Vochem unser diesjähriges Adventsbasteln statt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, in den Klassenräumen verschiedene Bastelangebote wahrzunehmen und unter der Leitung der OGS Mitarbeiterinnen und des Kollegiums kreativ zu werden. Es entstanden viele weihnachtliche Basteleien, die die Kinder mit nach Hause nehmen konnten. 
Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein mit der Unterstützung vieler Eltern.
Nachricht vom 08.06.2019
Grundschulen im Norden wachsen zusammen
Am 28. August 2019 beginnt das neue Schuljahr. Nach der Zusammenlegung der Grundschulen Kierberg und Vochem wird es eine längere Übergangsphase geben, bis es in Kierberg nur noch Erst- und Zweitklässler und in Vochem nur noch Dritt- und Viertklässler gibt.
Nachricht vom 30.11.2017
Grundschulen im Norden wachsen zusammen und sind "gemeinsam ganz stark" - Eltern bestimmen Schulart
Vor einem Jahr hat der Rat der Stadt Brühl die Neuerrichtung einer Grundschule zum 01.08.2019 im Brühler Norden bei zeitgleicher Auflösung der Katholischen Grundschule (KGS) Brühl-Vochem und der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Melanchthon beschlossen.
Grund dafür war die in den letzten Jahren immer unwirtschaftlichere und ineffektive Nutzung des Schulraumes im Brühler Norden. An der zweizügigen KGS Brühl-Vochem konnte seit einigen Jahren aufgrund geringer Anmeldezahlen nur ein Zug eingerichtet werden. Auch erreichte die Schule in den letzten Jahren nur mit Mühe die Mindestzahl an Schülerinnen und Schülern, so dass immer wieder das Risiko der Auflösung dieser gut ausgestatteten Schule durch die Obere Schulaufsichtsbehörde bestand. Im Gegensatz dazu stößt die GGS Melanchthon insbesondere im Bereich des offenen Ganztagsangebotes schon länger an ihre räumlichen Kapazitäten.
Dringender Handlungsbedarf des Schulträgers war geboten, um den Schülerinnen und Schülern im Brühler Norden weiterhin ein gutes und ausgewogenes Schulangebot bieten zu können. Durch die vom Rat der Stadt Brühl beschlossene Neuerrichtung einer Grundschule durch Auflösung der KGS Brühl-Vochem und der GGS Melanchthon wurden diese Grundlagen geschaffen.
Seitdem arbeiten alle Beteiligten, die Schulleitungen, Kollegien, sämtliche Schulgremien und die Schulverwaltung der Stadt Brühl gemeinsam intensiv an der konkreten Umsetzung dieses Beschlusses. Das neue Schulkonzept wird von den Gremien beider Grundschulen gemeinsam entwickelt. So wurde nun auch durch die Schulen festgelegt, dass die Klassen 1 und 2 der zum Schuljahr 2019/20 ihren Betrieb aufnehmenden neuen Grundschule am Standort der GGS Melanchthon und die Klassen 3 und 4 am Standort der KGS Brühl-Vochem unterrichtet werden.
Die jetzigen Erstklässler/innen (Einschulungsjahrgang 2017/18) werden also ab dem 3. Schuljahr alle in Vochem unterrichtet. Damit es in der Übergangsphase nicht dazu kommt, dass Kinder für nur ein Jahr die Schule wechseln bzw. doppelt wechseln müssen, gibt es für folgende Klassen eine Ausnahmeregelung:
• Einschulungsjahrgang 2016/17 in Kierberg: Diese Kinder verbleiben in Klasse 4 am Standort Kierberg.
• Einschulungsjahrgang 2018/19 in Vochem: Diese Kinder verbleiben auch in Klasse 2 am Standort Vochem.
Da es sich bei der Zusammenlegung der KGS Brühl-Vochem und der GGS Melanchthon um die Zusammenlegung von Schulen unterschiedlicher Schularten, nämlich einer katholischen mit einer Gemeinschaftsgrundschule handelt, wird zu Beginn des Jahres 2018 ein Schulartbestimmungsverfahren durchgeführt. Hierzu werden die Eltern, deren Kinder für den Besuch der neuen Grundschule in Frage kommen, Anfang 2018 von der Stadt Brühl angeschrieben. Bestimmungsberechtigt sind
• die Eltern der Kinder in der heutigen 1. und 2. Klasse, die 2019/20 die 3. und 4. Klasse besuchen werden,
• die Eltern der Kinder, die zum kommenden Schuljahr angemeldet sind und 2019/20 die 2. Klasse besuchen werden,
• die Eltern der Kinder im Einzugsgebiet der neuen Schule, die zum 30.09.2019 das 6. Lebensjahr vollenden.
Die Neueinrichtung einer Grundschule mit zwei Schulstandorten im Brühler Norden stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Was die Kollegien und weiteren Gremien der beiden Standorte betrifft, ist das Zusammenwachsen der beiden Schulen schon voll im Gange. Ein besonderes Augenmerk wird dabei darauf verwendet, dass sich trotz der räumlichen Entfernung der beiden Schulstandorte (> 1 km) eine Schulgemeinschaft entwickeln kann. Um dies zu erreichen wird die Stadt Brühl, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung durch den Rat, einen Schulbus zwischen den beiden Schulstandorten zur Verfügung stellen.
https://www.bruehl.de/news/3863/grundschulen-im-norden-wachsen-zusammen-und-sind-gemeinsam-ganz-stark---eltern-bestimmen-schulart